Im Laufe seiner Jahrtausende Entwicklungsgeschichte hat das daoistische Kung Fu eine unendlich große Zahl an Übungen und Methoden entwickelt. Um hierbei den Überblick zu wahren und die Übungen und Methoden aus einem „mystischen“ Rahmen zu holen, will ich ausgehen von der Theorie der 3 Reinen, „shen“ (Geist), „Qi „ (innere Kraft) und „jing“ (körperliche Substanz) eine Grundstruktur zur Orientierungshilfe  geben.
 

Nei Gong  (Inneres Arbeiten)
Mit diese, im Westen nicht so ganz angekommenen Begriff werden in China Übungen die die Physis trainieren bezeichnet. Anders als im Westen steht die Achtsamkeit dem Körper gegenüber im Vordergrund. Es geht darum, den Körper nachhaltig zu trainieren um die körperliche Fitness bis ins hohe Alter zu wahren. Zum Nei Gong gehören auch das Dao Yin, Powerstretching und das Yi Jin Jing
 
     Fr., 28.1.22,  19.45 - 21.45 Uhr,  30,- € (20,- €)
 

Yi Jin Jing  (Muskel-Sehnen-Transformation)
Das Yi Jin Jing ist das Powerstretching des Shaolin Kung Fu. Auf der einen Seite eine Übungsfolge, die seit 1500 Jahren das Shaolin Kung Fu maßgeblich mitbestimmt hat, auf der anderen Seite aber auch eine Trainingsidee, die wie der Name, “Muskel-Sehnen-Transformation“, schon andeutet, das Ziel hat die Physis zu etwas höherwertigem zu „transzendieren“.
 
     Fr., 18.2.22,  19.45 - 21.45 Uhr,  30,- € (20,- €)
 


Qi Gong   (Arbeit mit Qi)
Qi Gong, das „Arbeit mit Qi“, ist das weiteste Feld des daoistischen Kung Fu. Es reicht von einfachen Bewegungsfolgen, die aus dem Qi heraus ausgeführt werden, bis zu den höheren Stufen der daoistischen inneren Alchemie, in der sehr feine Qi-Qualitäten kultiviert werden und der Übergang zur Meditation fließend ist. Auch die daoistischen inneren Kampfkünste können als Qi Gong verstanden werden, da in ihnen der Einsatz de Qi im Vordergrund steht.
 
     Fr., 25.3.22,  19.45 - 21.45 Uhr,  30,- € (20,- €)
 


Meditation  (Das Wahren von Geistesruhe)
Im Daoismus wird Meditation als das „Wahren von Geistesruhe“. Dies kann man nicht lernen, sondern man muss diesen Zustand erleben. Um einen Weg dorthin zu weisen, wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt. Wichtig ist das Verständnis, das diese Methoden zur Meditation führen, aber noch nicht Meditation sind. Tritt man in einen Meditativen Zustand ein, hören alle Techniken und Methoden auf.
 
     Fr., 13.5.22,  19.45 - 21.45 Uhr,  30,- € (20,- €)
 
Liu he ba fa  (Die 6 Harmonien und 8 Methodem)
Zum einen ist Liu he ba fa eine "innere" daoistische Kampfkunst, zum anderen Beschreiben die "6 Harmonien und 8 Methoden" einen"Bewusstseins-Weg", der die vorhergegangenen Methoden zu einer Idee verbindet.
Im Intensiv-Seminar wird ausgehend von der Kampfkunst dieser Weg vorgestellt und ausschnittsweise gegangen.
 
     Pfingsten 2022
               Sa., 4.6.22,  15.00 - 18.00 Uhr
               So., 5.6.22,  10.00 - 13.00 Uhr
               Mo., 6.6.22, 10.00 - 12.00 Uhr                                       150,- € (100,- €)
Methoden des daoistischen Kung Fu
Kontakt / Impressum 
Daoistisches Kung Fu 
Special Events 
Kurstermine 
Studio